Sommerferien 2024

Was die blaue Versicherungskarte abdeckt

Was die blaue Versicherungskarte abdeckt

Was die blaue Versicherungskarte abdeckt

Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Blaue Versichertenkarte
Die blaue EU-Versichertenkarte. Foto: Gerrit Hencke

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Wer im Sommerurlaub eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen muss, der sollte ein paar Kleinigkeiten beachten. Warum die blaue EU-Versicherungskarte nicht alles abdeckt und wann eine Reiseversicherung sinnvoll ist.

Die meisten Bürgerinnen und Bürger können bald in die Sommerferien starten und vielleicht auch Ferien außerhalb Dänemarks machen. Nicht alle sind sich dabei im Klaren, inwieweit sie dabei mit der blauen EU-Versichertenkarte geschützt sind, sollten sie krank werden oder eine Arztpraxis aufsuchen müssen. Das zeigt eine neue Untersuchung der Versicherungsgesellschaft LB Forsikring. 

Viel Halbwissen zur blauen EU-Versichertenkarte

„Viele haben eine Vorstellung davon, was die blaue Versicherungskarte in Europa abdeckt. Wenn wir aber nach konkreten Szenarien fragen, können wir sehen, dass viele Menschen nicht wissen, inwieweit sie mit der Karte geschützt sind“, sagt Trine Bechmann Henningsen, Chefin der Schadensabteilung bei LB Forsikring.

46 Prozent antworteten auf die Frage, ob die blaue EU-Karte die Heimreise in einem Schadenfall während der Ferien abdeckt, mit Ja. Die richtige Antwort ist: Nein, das tut sie nicht. 

Die Versicherung hat auch gefragt, ob die Versicherungskarte die Behandlung in privaten Ärztehäusern und Privatkliniken während der Ferien abdeckt. Knapp die Hälfte der Versicherten ist sich unsicher. 19 Prozent gehen davon aus, 26 Prozent wissen es nicht. Auch hier lautet die Antwort Nein. 

Deckt die blaue Karte denn die Heimreise, sofern ein enges Familienmitglied in Dänemark erkrankt? Hier antworten 17 Prozent mit Ja, 29 Prozent wissen es nicht. 54 Prozent sagen Nein – und haben Recht. 

Zusätzliche Reiseversicherung sinnvoll

„Wir möchten richtig gerne sicherstellen, dass unsere Mitglieder und andere darüber Bescheid wissen, welche Dinge die blaue Karte abdeckt, damit sie keinen Ärger oder Frust erleben, wenn ihnen da draußen etwas zustößt“, so Bechmann Henningsen. Der wichtigste Rat sei daher, die blaue Versicherungskarte mit in den Urlaub zu nehmen. Das sei notwendig, um etwa in öffentlichen Kliniken und Ärztehäusern behandelt zu werden. 

„Gleichzeitig sollte eine gute Reiseversicherung abgeschlossen werden, wenn man mehr als die Deckung der blauen Karte wünscht“, so die Versicherungsexpertin. Die Reiseversicherungen Gjensidige und Gouda merken in einer Pressemitteilung an, dass etwa ein Rücktransport in einem Ambulanzflieger aus europäischen Destinationen im Durchschnitt 200.000 Kronen kostet, die ohne Reiseversicherung aus eigener Tasche bezahlt werden müssen. Auch in Fällen, wo man auf einer Trage in einem normalen Flugzeug transportiert werden kann, können bis zu 75.000 Kronen zusammenkommen. 

Fakten zur blauen Versichertenkarte

Die blaue EU-Versichertenkarte gibt Zugang zu notwendiger medizinischer Behandlung, wenn man sich vorübergehend in einem EU-Land oder Norwegen, Island, Liechtenstein, der Schweiz oder Großbritannien aufhält. Jede und jeder hat das Recht auf die gleiche Behandlung, die auch für eine krankenversicherte Bürgerin oder einen Bürger des Landes gilt. Abgedeckt sind dabei auch Leistungen in Verbindung mit chronischen oder bestehenden Krankheiten oder im Zusammenhang mit Schwangerschaft oder Geburt.

Wichtig: Die blaue EU-Versichertenkarte ist kein Ersatz für eine Reiseversicherung. Diese hat eine Deckung, die über die der blauen EU-Karte hinausgeht. Zum Beispiel kann mit ihr eine Behandlung in Privatkliniken oder ein Heimtransport im Schaden- oder Krankheitsfall abgedeckt werden. 

Die blaue Karte garantiert zudem keine kostenlose Behandlung. Die Gesundheitssysteme der einzelnen Länder sind unterschiedlich. So ist es möglich, dass Leistungen, für die in Dänemark nichts bezahlt werden muss, in anderen Ländern kostenpflichtig sind.

Die Karte ist kostenlos beim jeweiligen Bürgerservice der Kommune erhältlich und für 5 Jahre gültig. Daher ist es vor dem Urlaub ratsam, das Ablaufdatum zu prüfen. 

Welche Regelungen in welchen Ländern gelten, kann hier nachgelesen werden. Generelle Informationen zur Karte gibt es auf sundhed.dk. 

Mehr lesen

Diese Woche in Kopenhagen

Walter Turnowsky ist unser Korrespondent in Kopenhagen
Walter Turnowsky Korrespondent in Kopenhagen
„Was es mit dem schönen Begriff ‚lovsjusk‘ auf sich hat“