Antisemitismus-Konferenz

Widerstand ist Aufgabe der Zivilgesellschaft

Widerstand ist Aufgabe der Zivilgesellschaft

Widerstand ist Aufgabe der Zivilgesellschaft

dpa
Potsdam (dpa/bb) -
Zuletzt aktualisiert um:
Dervis Hizarci, Vorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, beantwortet während einer Pressekonferenz Fragen von Journalisten. Foto: Wolfgang Kumm/dpa/Archivbild

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Angesichts wachsender antisemitischer Tendenzen in Ostdeutschland haben Experten die Zivilgesellschaft zum Widerstand aufgerufen. «Der Kampf gegen den Antisemitismus darf nicht Aufgabe der Jüdinnen und Juden sein», mahnte der Antisemitismus-Experte Dervis Hizarci am Dienstag zum Auftakt einer Fachkonferenz zum Antisemitismus in Ostdeutschland in Potsdam. Der Anschlag auf die Synagoge in Halle im Oktober 2019 habe die mörderische Dimension des Antisemitismus erneut vor Augen geführt, betonte er. Dagen müsse sich die ganze Gesellschaft wenden.

Auch bei Corona-Demonstrationen, bei denen Teilnehmer Judensterne trugen, hätten sich starke antisemitische Tendenzen gezeigt, erklärte Hizarci. Und seit dem Terrorüberfall der islamistischen Hamas und anderer extremistischer Gruppen auf Israel am 7. Oktober, gebe es israelfeindliche Demonstrationen in aller Öffentlichkeit.

«Seit dem 7. Oktober tobt sich auf deutschen Straßen ein geballter Israel-Hass aus», beklagte auch Olaf Glöckner vom Moses Mendelssohn Zentrum der Universität Potsdam. Daher zögen sich viele Juden aus der Öffentlichkeit zurück und lebten nur noch in ihren geschlossenen Gemeinschaften. Der Antisemitismus mische sich oft auch mit Ausländerfeindlichkeit, sagte Glöckner. Seit den 90er Jahren seien viele Juden aus Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion eingewandert, die oft nur schlecht Deutsch sprächen. «Und sie erleben häufig schon Anfeindungen, wenn sie sich etwa an der Haltestelle auf Russisch unterhalten», berichtete Glöckner.

Mehr lesen
Matthias Weuthen

„Mojn Nordschleswig“

Jetzt im Podcast: Wie Sportjournalist Matthias Weuthen Nordschleswig erlebt

Apenrade/Aabenraa In Folge 44 von „Mojn Nordschleswig“ spricht Gerrit Hencke mit seinem Kollegen Walter Turnowsky darüber, welche Auswirkungen das Ampel-Aus in Berlin und die Wahl von Donald Trump auf Dänemark haben – und warum vielleicht auch hier bald gewählt wird. Außerdem spricht er mit unserem Praktikanten Matthias Weuthen über seine ersten anderthalb Monate in der „Nordschleswiger“-Redaktion. Im Quiz testet Hannah Kerrin Trautmanns Wissen zum Jeisinger Sprachcafé.