Wissenswertes über Heimatregion

„Trap Danmark“ porträtiert nordschleswigsche Kommunen

„Trap Danmark“ porträtiert nordschleswigsche Kommunen

„Trap Danmark“ porträtiert nordschleswigsche Kommunen

Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Dieses Luftbild von den Ochseninseln ist in der neuen Ausgabe des „TrapDanmark“ zu finden. Foto: TrapDanmark

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Nach dem Werk über Tondern, Apenrade und Sonderburg als 17. Band des umfangreichen Werkes zur Landschaftsbeschreibung erscheinen am 13. Juni auch Einzelbände mit umfassenden Informationen und hochwertigen Fotos über die drei Kommunen. Auch die deutsche Minderheit ist Thema der Bücher, die erstmals 1858 bis 1860 erschienen sind.

Vor einigen Wochen haben die Verlage Trap Danmark und Gads Forlag als 17. Band der seit 2016 in 6. Auflage veröffentlichten Landesbeschreibung „TrapDanmark“ ein 364 Seiten starkes Buch über die Kommunen Tondern (Tønder), Apenrade (Aabenraa) und Sonderburg (Sønderborg) veröffentlicht.  Am 13. Juni gibt es auch Einzelbände zu den drei Kommunen mit dem Inhalt des Gesamtwerks.

Neuausgabe im Zeichen des Grenzjubiläums

In Anlehnung auch an das Jubiläum der Grenzziehung nach den Volksabstimmungen 1920 wird in dem Werk, das Natur, Geschichte, Kultur und gesellschaftlich-wirtschaftliche Verhältnisse Städten und Dörfern beschreibt, auch die heutige Koexistenz der dänischen Mehrheitsbevölkerung mit der deutschen Minderheit in Nordschleswig in dem Buch gewürdigt.

 

Das neue Buch enthält viele historische Fotos, beispielsweise vom Knivsbergturm mit Bismarckstatue. Der Turm, aus dem 1919 die Statue demontiert wurde, stand bis zur Sprengung im August 1945. Täter waren Personen, die vermutlich aus dem Kreis des dänischen Widerstandes stammten. Foto: TrapDanmark

 

Die 34 Bände umfassende Buchreihe ist unter Beteiligung zahlreicher Fachleute mit Wissen über die örtlichen Verhältnisse in den beschriebenen Orten entstanden.

 

Buch mit Angaben zu Einwohnerzahlen bis hin zu Niederschlagswerten

Das mit finanzieller Unterstützung zahlreicher Stiftungen unter Schirmherrschaft von Kronprinz Frederik herausgegebene Buch zeichnet sich durch umfassende Informationen von  Einwohnerzahlen bis hin zu Angaben über Pendlerbewegungen und Steueraufkommen, Niederschlags- und Sonnenscheinstunden aus.  

Das Emmerleffer Kliff am Wattenmeer ist geologisch interessant. Die Abbruchkante gibt Einblick in Ablagerungen der vorletzten Eiszeit vor über 130.000 Jahren und der folgenden Eem-Warmzeit. Foto: TrapDanmark

 

Auch die geologischen Verhältnisse, Landschaftsgeschichte und heutige Natur einschließlich Naturschätze und Baudenkmälern werden vorgestellt. Unzählige, durchweg sehr hochwertige Fotos prägen das Buch. Neben Bildern von Schlössern wie in Sonderburg oder Mögeltondern gibt es tolle Luftbilder von Landschaften wie dem Emmerleffer Kliff am Wattenmeer, dem Kongsmoor (Kongens Mose) oder auf Alsen. Aber auch Fotos von Filmaufnahmen in der Gegenwart sind neben historischen Aufnahmen zu finden.

Informationen über Geschichte der deutschen Nordschleswiger

Bei den Themenseiten über die deutsche Minderheit finden Leserinnen und Leser ein Foto von einem Umzug der NS-Organisation „Schleswigsche Kameradschaft“ 1941 in Apenrade am „Heldengedenktag“, eine Aufnahme vom einstigen Bismarckturm auf dem Knivsberg, aber auch eine Aufnahme von einem Besuch beim„Nordschleswiger“ im Haus der Medien.

 

Die von Pferden gezogene Inselbahn auf Röm ist im neuen Buch abgebildet. Eine Erinnerung an die Gründung des Seebades Lakolk in den 1890er Jahren während der Zugehörigkeit der Insel Röm zum Deutschen Reich. Foto: Museum Sønderjylland

 

Zu den erwähnenswerten Elementen im Buch zählen sehr viele Karten, Grafiken und statistische  Tabellen. Sehr schöne Naturfotos von Vögeln des Wattenmeeres bis hin zu einer Nachtigall aus dem Naturschutzgebiet Kär (Kjær) bei Sonderburg dürften die Leserschaft begeistern.

 

Der bei Apenrade vorkommende Bergmolch ist unter dänische Biologen bekannt. Die Amphibienart wurde erst 1947 als neue Wirbeltierart durch den damaligen Schüler Uwe Hänel entdeckt. Foto: TrapDanmark
Der Altar der Kirche in Loit stellt ein interessantes Zeugnis der Kirchengeschichte in Nordschleswig kurz vor der Reformationszeit dar. Foto: TrapDanmark

 

Das Buch, das sehr gut lesbar auch die Geschichte kleiner Dorfkirchen bis hin zu städtischen Gotteshäusern vermittelt, gibt auch Einblick in die deutsch-dänische Prägung Nordschleswigs mit Abbildungen historischer Plakate aus dem Ersten Schleswigschen Krieg 1848-1850, der ein Ergebnis des aufkommenden Nationalismus war. Es wird aber auch die Entstehung und Bedeutung des eng mit Holstein verbundenen Herzogtums Schleswig thematisiert. Außer kriegerischen Perioden wie im 19. Jahrhundert, vor allem mit dem  Zweiten Schleswigschen Krieg 1864, dem Ersten und Zweiten Weltkrieg samt Besatzungszeit 1940 bis 1945, werden auch die Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte gewürdigt. 

Die Bahn Sonderburg-Mummark (Mommark) in den 1940er Jahren auf ihrer Trasse durch die Sonderburger Innenstadt. Ein Stück Verkehrsgeschichte Nordschleswigs. Foto: TrapDanmark

 

Auch das Thema Kunst wird nicht übergangen. Moderne Werke und die vielen Museen werden vorgestellt. Interesse dürften die Porträts bedeutender Unternehmen in den Orten finden. 

Das Luftbild aus der Ballumer Marsch mit dem angrenzenden Wattenmeer zeigt Warften der in Sturmfluten untergegangenen Siedlung Misthusum. Foto: TrapDanmark

Der Band mit den drei Kommunen ist zum Preis von 449,95 Kronen im Buchhandel und per Internet erhältlich. Die Einzelausgaben für die Kommunen Tondern, Sonderburg und Apenrade gibt es ab 13. Juni 2021, sie sind zum Preis von je 249,95 Kronen erhältlich. Der Einband ist flexibel, sie haben 140 Seiten und sind mit einer Karte im Maßstab 1 : 75.000 ausgestattet. 

 

 

 

Mehr lesen

Deutsche Zentralbücherei Apenrade

Annemarie Stoltenberg: „Die Krisenlast mal ein oder zwei Stunden vergessen“

Nordschleswig Der Bücherherbst 2024 mit Annemarie Stoltenberg steht vor der Tür. Auch in diesem Jahr wird die Fachfrau für Buchempfehlungen die von ihr erstellte, aktuelle Bücherliste präsentieren und die jeweiligen Werke einzeln vorstellen. „Der Nordschleswiger“ hat im vergangenen Jahr ein Gespräch mit ihr geführt und unter anderem erfahren, wie sie als Studentin das Empfehlen von Büchern für sich entdeckte.