Sensationsfund in Groß Pampau

Elf Millionen Jahre alter Urzeitwal entdeckt – Streit um die Präsentation der Funde

Urzeitwal entdeckt – Streit um die Präsentation der Funde

Urzeitwal entdeckt – Streit um die Präsentation der Funde

SHZ
Groß Pampau
Zuletzt aktualisiert um:
Groß Pampau: Fertig präparierte Zähne und Kieferteile eines 11 Millionen Jahre alten Urzeitwals, aus der Tongrube Pampau liegen auf einem Tisch. Foto: Markus Scholz/ dpa/ shz.de

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Eine Tongrube in Groß Pampau ist immer wieder für Überraschungen gut. Rund elf Millionen Jahre alte Wale, Robben und Schildkröten hat ein ehrenamtliches Grabungsteam dort schon gefunden.

Erneut ist einem Grabungsteam in der Tongrube Groß Pampau im Kreis Herzogtum Lauenburg ein bedeutender Fund gelungen. In rund 500 Tonnen Abraum entdeckten sie den Gehörknochen (lat.: Perioticum) und Teile des Gehirnschädels eines rund elf Millionen Jahre alten Urzeitwals.

„Das war ein absoluter Glücksfall, den nur wenige Zentimeter langen Gehörknochen in dem Lehmhaufen zu entdecken“, schilderte Finderin Svenja Warnke den großen Moment. Der Fund ist von besonderer Bedeutung, weil sich mithilfe des Perioticums die Walart bestimmen lässt.


Seit mehr als 30 Jahren gehen Höpfner und seine ehrenamtlichen Mitstreiter in der Tongrube östlich von Hamburg regelmäßig auf die Suche nach paläontologischen Funden. Dort werden immer wieder Skelette von urzeitlichen Haien, Walen und anderen Meeresbewohnern gefunden. Die Teammitglieder gehen davon aus, dass sie dort noch mindestens zehn Jahre lang weitere Schätze finden werden.

Einzigartige Fundstelle

„Die Artenvielfalt der Meeressäuger macht Groß Pampau zu einer in Deutschland einzigartige Fundstelle“, sagte Oliver Hampe vom Museum für Naturkunde in Berlin. Der Wirbeltierpaläontologe erforscht die Walfauna der erdgeschichtlichen Epochen des Mittel- und Obermiozäns von Groß Pampau und ist regelmäßiger Gast an der Grabungsstelle.


Zuvor waren in der Tongrube, in der gewerblich Ton für Deponieabdichtungen abgebaut wird, unter anderem die Überreste einer rund elf Millionen Jahre alten Lederschildkröte und eines Riesenhais gefunden worden. „Der Hai war etwa zehn Meter lang und gehörte vermutlich zur Art Cetorhinus maximus“, sagte Höpfner damals. Auch Reste einer rund elf Millionen Jahre alten Ur-Robbe wurden in Groß Pampau bereits gefunden.

Geologische Besonderheit

Grund für den Fundreichtum der Grube ist nach Angaben Hampes eine geologische Besonderheit. Ein unterirdischer Salzstock drücke den ehemaligen Meeresboden der Ur-Nordsee langsam aber sicher nach oben, erläutert Hampe. Deshalb liege diese Schicht hier nur wenige Meter unter der Erdoberfläche. „Die gewaltigen Gletscher der vergangenen Eiszeiten haben die Skelettteile allerdings zermahlen und verstreut“, sagte Hampe.

Deshalb sei bei der Bergung der Skelettteile auch besondere Sorgfalt erforderlich, weiß auch Teammitglied Andreas Malchow. „Wir haben erst vor einigen Tagen einen 70 Kilo schweren Tonblock mit großen Schädelteilen aus einer Wand geborgen“, berichtete Malchow. „Wir haben den Block als Ganzes mit Folie und Klebeband umwickelt und in eine Transportwanne gelegt“, schilderte er. Später werden die Knochen gesäubert und von Höpfner in seinem Lübecker Wohnhaus präpariert.


Um die Ausstellung der Funde im Museum für Natur und Umwelt in Lübeck gibt es allerdings seit 2020 Streit. Die Hansestadt möchte eine Kooperationsvereinbarung mit dem Grabungsteam abschließen. „Es gibt unterschiedliche Vorstellungen zur Rolle des Grabungsteams bei der zukünftigen Entwicklung des Museums“, sagte Lübecks Kultursenatorin Monika Frank zur Begründung. Eine solche Vereinbarung lehnen Höpfner und das Grabungsteam jedoch bislang ab. „Uns ist etwas anderes versprochen worden, als jetzt realisiert werden soll“, sagte Höpfner.

Dafür habe das Team nicht Jahre lang gearbeitet. „Doch egal, was passiert, wir graben weiter“, versprach Höpfner.

Mehr lesen
Matthias Weuthen

„Mojn Nordschleswig“

Jetzt im Podcast: Wie Sportjournalist Matthias Weuthen Nordschleswig erlebt

Apenrade/Aabenraa In Folge 44 von „Mojn Nordschleswig“ spricht Gerrit Hencke mit seinem Kollegen Walter Turnowsky darüber, welche Auswirkungen das Ampel-Aus in Berlin und die Wahl von Donald Trump auf Dänemark haben – und warum vielleicht auch hier bald gewählt wird. Außerdem spricht er mit unserem Praktikanten Matthias Weuthen über seine ersten anderthalb Monate in der „Nordschleswiger“-Redaktion. Im Quiz testet Hannah Kerrin Trautmanns Wissen zum Jeisinger Sprachcafé.