„Mojn Nordschleswig“

Im Podcast: Wir sind Schultüten und Folkemøde – und vielleicht EM-Sieger

Im Podcast: Wir sind Schultüten und Folkemøde – und vielleicht EM-Sieger

Im Podcast: Wir sind Schultüten und Folkemøde

Der Nordschleswiger
Der Nordschleswiger
Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Elisabeth Sørensen Samsøe betreut seit vielen Jahren die Vorschulklasse der deutschen Schule in Sonderburg. Foto: Sara Eskildsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

In Folge 23 von „Mojn Nordschleswig“ geht es um Gemeinschaft. Die wird in Sonderburg beim Schultütenbasteln in Form gegossen und von einem Nordschleswiger beim Demokratie-Festival auf Bornholm gefeiert. Eine neue Folge und die Frage, wer wir sind; und was das deutsch-dänische Grenzland damit zu tun hat.

„Mojn Nordschleswig“ ist der Podcast direkt aus der Redaktion des „Nordschleswigers“ – und somit aus der deutschen Minderheit in Dänemark. Jeden Freitag um 6 Uhr erscheint eine neue Folge. Diese Woche moderiert Sara Eskildsen.

Elisabeth Sørensen Samsø arbeitet seit fast 40 Jahren mit Kindern, seit 2001 als Vorschullehrerin an der Deutschen Schule Sonderburg. Foto: Sara Eskildsen

Schultüten sind in Dänemark eher nicht bekannt, die deutschen Schulen in Nordschleswig sind da eine Ausnahme. Beim Schultütenbasteln in Sonderburg spricht Vorschullehrerin Elisabeth Sørensen Samsøe darüber, warum sie seit Jahrzehnten auf Schultüten setzt. 

Peter Asmussen hat am Demokratie-Festival teilgenommen und verrät im Interview, was er erlebt hat. Foto: Walter Turnowsky

Der Vorsitzende des Deutschen Büchereiverbandes für Nordschleswig, Peter Asmussen, war in diesem Jahr das vierte Mal beim Folkemøde auf Bornholm dabei. 

Warum er ein Fan der Veranstaltung geworden ist, verriet er unserem Korrespondenten Walter Turnowsky auf der Insel.

Hannah stellt Helge schwierige Fragen im Quiz. Foto: Karin Riggelsen

Wer hat`s gesagt? Diese Frage stellt Hannah Dobiaschowski ihrem Redaktionskollegen Helge Möller in der gleichnamigen Rubrik gleich dreimal. Ob Helge richtig antwortet? 

 
Machen im Apenrader Medienhaus den Podcast: Helge Möller, Cornelius von Tiedemann, Hannah Dobiaschowski und Sara Eskildsen (v. l.). Walter Turnowsky schaltet sich regelmäßig aus Kopenhagen dazu. Foto: Karin Riggelsen

Wo kann ich den Podcast hören?

Wenn du es nicht abwarten kannst: „Mojn Nordschleswig“ ist gleich unterhalb dieses Textabschnitts zu hören, dort einfach auf die Abspieltaste klicken oder tippen.



Tipp: „Mojn Nordschleswig“ in einer Podcast-App abonnieren

Ein besonders gutes Erlebnis bieten jedoch spezielle Podcast-Apps, bei denen wir gratis zu hören sind. Dort kannst du uns abonnieren und auch einstellen, dass du eine Benachrichtigung bekommst, sobald eine neue Folge von „Mojn Nordschleswig“ zu hören ist.

Und weil eine Folge mit der Zeit nicht gleich uninteressanter wird, hast du jederzeit die Möglichkeit, auch die alten Folgen noch einmal abzuspielen und sie mit anderen Menschen zu teilen. In den meisten Apps reicht es schon, wenn du einfach „mojn“ in die Suchmaske eingibst, schon sind wir da!

Podcast
Wie hier in der Spotify-App ist es kinderleicht, unseren Podcast zu finden. Foto: Cornelius von Tiedemann

Einige Beispiele für kostenlose Apps, die du auf dem Smartphone oder Tablet benutzen kannst:

Außerdem findest du uns auch in beliebten, zunächst kostenlosen Apps, die nach einer Probephase Abo-Gebühren verlangen oder bei denen im Gratis-Angebot Werbung laufen kann. Unser Podcast wird aber niemals zusätzlich dazu etwas kosten.

Und natürlich in der „Nordschleswiger“-App und auf nordschleswiger.dk. Übrigens: Die meisten Links aus unserer Liste funktionieren auch am Computer, ganz ohne App – falls du kein Smartphone oder Tablet hast oder einfach lieber am Rechner sitzt und uns zuhörst.

Anmerkung: Der Artikel wurde am Freitagmittag (14. Juni) um die Information ergänzt, dass das Knivsbergfest wegen der Witterungsbedingungen abgesagt wurde. 

Mehr lesen