Energiekosten
Haushalte müssen auch 2023 mehr für Fernwärme zahlen
Haushalte müssen auch 2023 mehr für Fernwärme zahlen
Haushalte müssen auch 2023 mehr für Fernwärme zahlen
Diesen Artikel vorlesen lassen.
Zwar müssen Fernwärmekundinnen und -kunden im nächsten Jahr mehr Geld aufwenden, um ihre vier Wände zu heizen, doch fällt der Anstieg der Fernwärmepreise wesentlich moderater aus, verglichen mit den Preissteigerungen bei Strom und Naturgas. Fernwärme profitiert nämlich von ihren vielen verschiedenen Energiequellen, so Dansk Fjernvarme.
Die heimischen vier Wände zu heizen, ist auch für Fernwärmekundinnen und -kunden teurer geworden.
Wie der Branchenverband Dansk Fjernvarme auf Grundlage einer aktuellen Erhebung der Versorgungsaufsicht (Forsyningstilsynet) mitteilt, belief sich der Preisanstieg für Fernwärme im Zeitraum von August 2021 bis August dieses Jahres durchschnittlich auf 6,3 Prozent.
Und die Preise werden zu Beginn des neuen Jahres erneut steigen. Allerdings fällt der Preisanstieg im Vergleich zu anderen Energiequellen noch moderat aus.
Auch in Nordschleswig wird Fernwärme teurer
Von der Preissteigerung sind auch die Fernwärmewerke in Nordschleswig betroffen. In den vier größeren Städten ergibt sich beispielhaft nachfolgendes Bild.
Sønderborg Varme A/S hebt die Preise zum 1. Januar 2023 von 495 auf 558 Kronen pro Megawattstunde (MWh) an.
Dies bedeutet für ein Haus mit 130 Quadratmetern und einem jährlichen Wärmeverbrauch in Höhe von 18,1 MWh eine Verteuerung um etwa 95 Kronen im Monat. Aufs Jahr gerechnet werden statt 12.897 Kronen dann 14.037 Kronen fällig. Für eine Wohnung mit 75 Quadratmetern und einem jährlichen Wärmeverbrauch in Höhe von 15 MWh steigen die Kosten von 9.988 auf 10.993 Kronen im Jahr. Dies entspricht Mehrkosten von etwa 78 Kronen pro Monat.
Für die meisten Fernwärmeverbraucherinnen und -verbraucher hat sich der Preis im vergangenen Jahr einigermaßen stabil gehalten und lediglich einen moderaten Anstieg mit sich geführt.
Katarina Siebuhr Kristiansen, Konsulentin, Dansk Fjernvarme
Auch Aabenraa Fjernvarme kann die Preise nicht halten. Hier steigt der Preis per MWh von 370 Kronen auf 490 Kronen.
Bei Haderslev Fjernvarme lag der Preis für eine MWh von Januar bis August dieses Jahres bei 445 Kronen, seit September beträgt er 500 Kronen. Ab Januar nächsten Jahres werden dann 863,75 Kronen per Megawattstunde fällig.
Tønder Fjernvarmeselskab erhöht ebenfalls ihre Preise. Lag der Preis per MWh von Januar bis August dieses Jahres bei 550 Kronen und seit September bei 625 Kronen, so beträgt er ab Januar 1.037,50 Kronen. Das Heizen eines Hauses mit 130 Quadratmetern und einem jährlichen Wärmeverbrauch in Höhe von 18,1 MWh wird somit um 56 Prozent teurer und kostet dann 23.953,75 Kronen im Jahr.
Besser isolierte Gebäude weniger stark betroffen
Grundsätzlich gilt, dass besser isolierte Häuser oder Wohnungen am wenigsten von den Preissteigerungen betroffen sind, während weniger gut gedämmte Gebäude am stärksten die höheren Fernwärmepreise zu spüren bekommen.
Zudem hängt der Umfang der Preisänderungen auch vom Gesamtverbrauch aller Haushalte ab. Hinzu kommt der Energiemix, den das jeweilige Fernwärmewerk für die Wärmeproduktion verwendet.
Fernwärmekosten steigen moderater als die für andere Energieträger
Die Kosten für Fernwärme steigen jedoch weniger stark an als die Preise für andere Energiequellen; zudem liegen sie auch unterhalb des Anstiegs des Verbraucherpreisindexes, der seit August 2021 innerhalb eines Jahres um 8,9 Prozent gestiegen ist.
Im Vergleich dazu sind die Strompreise im August dieses Jahres etwa 71 Prozent höher ausgefallen als im 3. Quartal des Vorjahres. Für Naturgas macht die Preissteigerung zwischen dem 2. Quartal 2021 und dem 2. Quartal dieses Jahres sogar 138 Prozent aus.
„Für die meisten Fernwärmeverbraucherinnen und -verbraucher hat sich der Preis im vergangenen Jahr einigermaßen stabil gehalten und lediglich einen moderaten Anstieg mit sich geführt. Allerdings gibt es einzelne Fernwärmewerke, die noch die Folgen zu spüren bekommen, an das Heizen mit dem teuren Naturgas gebunden zu sein oder die besonders von den steigenden Preisen für Strom betroffen sind. Sie mussten ihre Preise spürbar erhöhen“, sagt Katarina Siebuhr Kristiansen, Konsulentin bei Dansk Fjernvarme.
Fernwärme kann sich aus verschiedenen Energiequellen zusammensetzen. Dadurch sind die Fernwärmegesellschaften in der Lage, den Preis einigermaßen stabil zu halten.
Katarina Siebuhr Kristiansen, Konsulentin, Dansk Fjernvarme
Energiemix entscheidend
Grundsätzlich profitieren die Fernwärmegesellschaften jedoch von der Möglichkeit, Wärme aus verschiedenen Energiequellen zu gewinnen. Dies macht sie robuster gegenüber Preissteigerungen für einzelne Energiequellen im Vergleich zu individuellen Wärmelösungen wie Naturgas, Pellets oder Strom.
„Fernwärme kann sich aus verschiedenen Energiequellen wie beispielsweise Überschusswärme aus der verarbeitenden Industrie, Sonnenwärme, nachhaltiger Biomasse und Energie aus Abfall zusammensetzen. Dadurch sind die Fernwärmegesellschaften in der Lage, den Preis einigermaßen stabil zu halten“, so Katarina Siebuhr Kristiansen.
Fernwärmepreis von Preisen anderer Energieträger abhängig
Auch wenn Fernwärme nicht in gleichem Maße von den starken Preisschwankungen der Energiequellen betroffen ist, hängt die künftige Höhe des Fernwärmepreises davon ab, wie sich die Preise für Naturgas, Strom und nachhaltige Biomasse im kommenden Jahr entwickeln.
Bereits heute basiert Fernwärme zu 75 Prozent auf grüner Energie. Dieser Anteil könnte bis 2030 auf 100 Prozent steigen. Die starken Preiszuwächse bei Naturgas unterstreichen die Wichtigkeit, von dieser Energiequelle wegzukommen. Dies gilt für einzelne Verbraucherinnen und Verbraucher genauso wie für Fernwärme.